Tel.: 02663-25 40 | E-Mail: info@wekiss.de
Gruppen im Aufbau
Zu unseren Basisaufgaben zählt, Hilfesuchende, Interessierte und Betroffene bei der Gründung von Selbsthilfegruppen zu begleiten. Wir übernehmen bei Bedarf und Interesse die Moderation in der Gründungsphase von Selbsthilfegruppen und geben den GruppensprecherInnen Moderationstechniken und Gruppenregeln an die Hand und gestalten die Öffentlichkeitsarbeit.
Hier finden Sie die zuletzt gegründeten Selbsthilfegruppen.
Die folgenden Selbsthilfegruppen befinden sich im Aufbau oder suchen nach weiteren Interessierten.
Bei Interesse an einer Teilnahme oder bei Fragen zu den einzelnen Gruppengründungen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die WeKISS.
WeKISS | DER PARITÄTISCHE
Tel.: 02663-25 40
E-Mail: info@wekiss.de

Weitere Interessierte sind herzlich willkommen.
Nächstes Treffen
Tag und Uhrzeit: Dienstag 05.07.2022 um 18 Uhr
Wo: Mehrgenerationenhaus Mittendrin, Altenkirchen
Regelmäßige Treffen jeden 1. Dienstag im Monat, 18 Uhr
Infos
Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom sind häufig verhaltensauffällig und stellen ihre Angehörigen immer wieder vor Herausforderungen. Dies ist eine Belastung für die ganze Familie.
Viele Fragen, Ängste und Zweifel ergeben sich.
In unserer Selbsthilfegruppe wollen wir uns gemeinsam unterstützen und nach hilfreichen Strategien suchen, die bei der Bewältigung von Herausforderungen helfen können.
Hier gibt es einen Raum, in dem wir unsere Sorgen ansprechen können und uns gegenseitig von unseren Erfahrungen berichten.
Nähere Informationen erhalten Sie bei
WeKISS | DER PARITÄTISCHE
Tel.: 02663‐2540
(Sprechzeiten Mo. 14‐18 Uhr,
Di. 9‐12 Uhr, Mi. + Do. 9‐14 Uhr)
oder per Mail info@wekiss.de

Nächstes Treffen: Dienstag, 12. Juni 2022
Wo: Mehrgenerationenhaus Mittendrin, Altenkirchen
Neue sind herzlich willkommen!
Infos
Jeder fünfte in Deutschland Lebende leidet heute an starkem Übergewicht - und die Tendenz ist weiter steigend. Häufig sind Frustrationen und soziale Isolation Begleiterscheinungen der sogenannten Adipositas. In vielen Fällen wissen Betroffene nicht, an wen sie sich wenden sollen oder haben bereits zahlreiche Hilfemaßnahmen in Anspruch genommen, oft ohne dauerhaften Erfolg.
In Altenkirchen hat sich im Mai 2022 dazu eine Selbsthilfegruppe gegründet.
"In unserer Gruppe möchten wir unsere Erfahrungen austauschen und gemeinsam Lösungswege finden, um unsere Lebenssituation langfristig zu verbessern."
Zu den kommenden Treffen freut sich die Gruppe über weitere Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Schön wäre es auch, wenn sich Teilnehmende vorstellen könnten, bei zukünftigen Treffen die Gruppenarbeit aktiv mitzugestalten und kleinere Aufgaben wie z. B. das Aufschließen der Räumlichkeiten oder das herrichten des Raums zu übernehmen.
Der Besuch der Selbsthilfegruppe ist kostenfrei und vertraulich.
Die Gruppe trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat um 17:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Mittendrin in Altenkirchen.
Weitere Informationen bei WeKISS | DER PARITÄTISCHE telefonisch unter 02663-2540 (Sprechzeiten montags 14-18 Uhr, dienstags 9-12 Uhr, mittwochs und donnerstags 9-14 Uhr) oder per Mail unter info@wekiss.de
Selbsthilfegruppe "Ein schwaches Herz" Was tun?" sucht Teilnehmer*innen
In Horhausen hat sich eine Selbsthilfegruppe zum Thema Herzschwäche am 11.05.2022 gegründet. Das nächste Treffen findet am 08.06.2022 um 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Kaplan-Dasbach-Hauses in Horhausen statt. Die weiteren Treffen sind jeweils jeden 2. Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen.
Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen. Die Teilnahme an der Selbsthilfegruppe ist kostenfrei und vertraulich. Die Gruppe möchte ihre Erfahrungen miteinander teilen, sich motivieren und Mut zusprechen.
Interessent*innen können sich bei dem Gruppensprecher Bernhard Borkow (Betroffener) telefonisch unter der Mobilnummer 0171- 453 87 82, oder der WeKISS | DER PARITÄTISCHE telefonisch unter 02663-2540 melden (Sprechzeiten montags 14-18 Uhr, dienstags 9-12 Uhr, mittwochs und donnerstags 9-14 Uhr) oder per Mail unter info@wekiss.de
Die zu diesem Zeitpunkt geltenden Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Miteinander zu sprechen, ist etwas Alltägliches, das häufig automatisch und ohne viel Nachdenken geschieht. Geht es jedoch um eine Krebserkrankung und das, was damit verbunden ist, wird es herausfordernd für alle Beteiligten. Betroffene und Angehörige zeigen sich ähnlich stark belastet. Häufig verändert diese Belastung das Beziehungsgefüge in der Familie. Insbesondere die Beziehung von Paaren zueinander kann in ihrer Stabilität bedroht sein. Auf längere Sicht kann es problematisch werden, wenn nur noch die Belastung der Betroffenen im Vordergrund steht und die der Angehörigen daneben keinen Raum mehr findet.
Treffen finden immer am 2. Dienstag in jedem ungeraden Monat in Präsenz oder Online.

Selbsthilfegruppe „Löwenherzen“ für Angehörige psychisch Erkrankter in Altenkirchen
Wenn ein Angehöriger psychisch erkrankt, wirft dies das eigene Leben ziemlich durcheinander. Es ist eine Belastung, nicht nur für die betroffene Person, sondern für die ganze Familie.
Viele Fragen, Ängste, Zweifel und Selbstvorwürfe tun sich auf.
In der Selbsthilfegruppe soll es die Möglichkeit geben die eigenen Sorgen anzusprechen und gegenseitig von Erfahrungen zu berichten.
Es sollen Fragen gestellt und Antworten gemeinsam erarbeitet werden und ein Raum geschaffen werden, um neue Kraft und Energie zu tanken und sich selbst gut tun.
Interessierte, die sich noch nicht angemeldet haben, sind herzlich willkommen.
Die Anmeldung kann auch anonym erfolgen.
Ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben.
Anmeldungen nimmt die WeKISS | DER PARITÄTISCHE gerne telefonisch entgegen unter 02663-2540 (Sprechzeiten Mo. 14-18 Uhr, Di. 9-12 Uhr, Mi., Do. 9-14 Uhr) oder per Mail unter info@wekiss.de
Kontakt zur Gruppe
Kontakt nur über die Kontaktstelle:
WeKISS | DER PARITÄTISCHE
PARITÄTISCHES Zentrum
Marktplatz 6
56457 Westerburg
Tel.: 02663-25 40
Fax: 02663-2667
E-Mail: info@wekiss.de

Endometriose Selbsthilfegruppe Westerburg gegründet
In Westerburg hat sich eine Selbsthilfegruppe für Endometriose am 04.08.2021 gegründet. Das nächste Treffen findet am 06.10.2021 um 18:00 Uhr statt. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen. Die Teilnahme an der Selbsthilfegruppe ist kostenfrei und vertraulich. Die Gruppe tauscht sich über Erfahrungen aus, macht sich gegenseitig Mut und sucht gemeinsam nach Lösungen, um die Lebenssituation zu verbessern.
Weitere Informationen gibt es bei der der WeKISS | DER PARITÄTISCHE telefonisch unter 02663-2540 (Sprechzeiten montags 14-18 Uhr, dienstags 9-12 Uhr, mittwochs und donnerstags 9-14 Uhr) oder per Mail unter info@wekiss.de
Aufgrund der aktuellen Situation, wird um Voranmeldung gebeten.
Kontakt zur Gruppe
Kontakt nur über die Kontaktstelle:
WeKISS | DER PARITÄTISCHE
PARITÄTISCHES Zentrum
Marktplatz 6
56457 Westerburg
Tel.: 02663-25 40
Fax: 02663-2667
E-Mail: info@wekiss.de
Telefonische Sprechzeiten
02663-25 40
Montag 14:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 14:00 Uhr
Kontakt
WeKISS | DER PARITÄTISCHE
PARITÄTISCHES Zentrum
Marktplatz 6
56457 Westerburg
Tel.: 02663-25 40
Fax: 02663-2667
E-Mail: info@wekiss.de

Mit einem Klick auf diesen Text können Sie einen interaktiven Straßenplan aufrufen. Zur Anzeige der Karte wird Google Maps verwendet. Ich bin damit einverstanden, dass für die Nutzung dieses Dienstes personenbezogene Daten von mir an die Google Ireland Ltd. und damit auch an Google LLC und Alphabet Inc., beides Anbieter in den USA, übermittelt werden. Darüber hinaus ist es für die Nutzung des Dienstes notwendig, dass Cookies gesetzt werden, um eine Verbindung zu den Google-Servern aufzubauen. Ich bin mir bewusst, dass die USA ein unsicheres Land sind und dass meine Einwilligung bedeuten kann, dass auf meine Daten unter anderem durch US-Behörden zugegriffen werden kann. Die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs kann hierbei nicht garantiert werden. – Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich im Browser die für diese Website gespeicherten Cookies lösche. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung