Tel.: 02663-25 40 | E-Mail: info@wekiss.de
Nächstes Treffen der SHG Restless Legs Altenkirchen Ww im 2. Halbjahr
Krankheitsbedingt können derzeit leider keine Treffen der SHG Restless Legs Altenkirchen stattfinden. Ein Nächstes Treffen ist für das 2. Halbjahr geplant. Wer die Gruppe kontaktieren möchte, kann dies jedoch auch jetzt schon tun.
Wo: Mehrgenerationenhaus Mittendrin in Altenkirchen
Was: Erfahrungsaustausch und Entspannungsübungen
Anmeldung: Um Anmeldung wird wegen der beschränkten Teilnehmerplätze gebeten. Kontakt: Cornelia Schneider, 0160/9370 9076. Weitere Informationen bei der Selbsthilfekontaktstelle WeKISS, 02663-2540 oder info@wekiss.de.
Info:
Mit dem Auftauchen der ersten Symptome begann für Cornelia Schneider eine jahrelange Odyssee von Arzt zu Arzt, die auch mit der Diagnose „Restless Legs“ nicht zu Ende war. Um anderen Betroffen eine Möglichkeit des Austauschs zu bieten, entschloss sie sich bereits im vergangenen Jahr zur Gründung einer Selbsthilfegruppe. Diese nimmt ihre Treffen nach einer Pause jetzt wieder auf.
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine chronische Erkrankung des Nervensystems und bedeutet so viel wie „rastlose Beine“. Betroffene verspüren einen intensiven Bewegungsdrang in den Beinen oder auch in anderen Regionen des Körpers, der mit Missempfindungen wie Ziehen oder Reißen oder bis hin zu starken Schmerzen einhergeht. Je nach Verlauf und schwere der Krankheit kann der Alltag Betroffener massiv beeinträchtigt sein.
„Mit meiner Krankheit fühlte ich mich allein gelassen, wusste nicht, an wen ich mich wenden kann. Ich lief von Pontius zu Pilatus und das ohne, dass man mir wirklich weiterhelfen konnte.“ So wie Cornelia Schneider ergeht es auch anderen: „Was ist das eigentlich für eine Krankheit?“, „Was kommt auf mich zu?“, „Gibt es Behandlungsmöglichkeiten und wo gibt es Hilfe?". Cornelia Schneider fand die Hilfe damals bei der Deutschen Restless Legs Vereinigung (RLS e.V.). Mittlerweile ist sie der gemeinnützigen Vereinigung beigetreten und möchte die damals erfahrene Unterstützung nun durch das ehrenamtliche Engagement in der Selbsthilfegruppe weitergeben.
„In unserer Gruppe möchten wir unsere Erfahrungen austauschen und aktuelle Informationen und Erkenntnisse zur Krankheit weitergeben. Das können ganz alltagspraktische Tipps etwa zu behandelnden Ärzten und Kliniken oder Medikamente sein. Aber auch die Belastung im Alltag, die Folgen der Krankheit und wie wir damit umgehen können wollen wir thematisieren.“, so die Gruppengründerin.
Interessierte sind herzlich willkommen. Die Treffen sind kostenlos und vertraulich.
Nachrichten
Telefonische Sprechzeiten
02663-25 40
Montag 14:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 14:00 Uhr
Kontakt
WeKISS | DER PARITÄTISCHE
PARITÄTISCHES Zentrum
Marktplatz 6
56457 Westerburg
Tel.: 02663-25 40
Fax: 02663-2667
E-Mail: info@wekiss.de

Mit einem Klick auf diesen Text können Sie einen interaktiven Straßenplan aufrufen. Zur Anzeige der Karte wird Google Maps verwendet. Ich bin damit einverstanden, dass für die Nutzung dieses Dienstes personenbezogene Daten von mir an die Google Ireland Ltd. und damit auch an Google LLC und Alphabet Inc., beides Anbieter in den USA, übermittelt werden. Darüber hinaus ist es für die Nutzung des Dienstes notwendig, dass Cookies gesetzt werden, um eine Verbindung zu den Google-Servern aufzubauen. Ich bin mir bewusst, dass die USA ein unsicheres Land sind und dass meine Einwilligung bedeuten kann, dass auf meine Daten unter anderem durch US-Behörden zugegriffen werden kann. Die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs kann hierbei nicht garantiert werden. – Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich im Browser die für diese Website gespeicherten Cookies lösche. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung