Hier finden Sie Hilfe:

KISS Mainz

WeKISS

SEKIS Trier

KISS Pfalz

WeKISS KISS Mainz SEKIS Trier KISS Pfalz Altenkirchen Neuwied Westerwaldkreis Ahrweiler Mayen-Koblenz Rhein-Lahn-Kreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Bernkastel-Wittlich Vulkaneifel Cochem-Zell Trier-Saarburg Birkenfeld Kusel Rhein-Hunsrück-Kreis Bad Kreuznach Mainz-Bingen Alzey-Worms Donnersberg-Kreis Kaiserslautern Bad Dürkheim Rhein-Pfalz-Kreis Südwestpfalz Südliche Weinstraße Germersheim Ahrweiler Alten- kirchen Alzey- Worms Bad Dürk- heim Bad Kreuznach Bernkastel- Wittlich Birkenfeld Cochem- Zell Donners- bergkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Kaisers- lautern Kusel Mainz- Bingen Mayen- Koblenz Neuwied Rhein- Hunsrück- Kreis Rhein-Lahn- Kreis Südl. Wein- str. Südwest- pfalz Trier- Saarburg Vulkan- eifel Wester- waldkreis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 A B
Zum Hauptinhalt springen

IDEENWETTBEWERB EHRENAMT 4.0

Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus

Bereits zum achten Mal schreibt Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus: „Mit der Auszeichnung wollen wir Organisationen und innovative Projekte sichtbar machen, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben“, so die Ministerpräsidentin.

„Unsere Gesellschaft wird digitaler und die vielen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz tragen mit ihren kreativen Ideen dazu bei, die Chancen der Digitalisierung für die Zivilgesellschaft und unser Zusammenleben zu nutzen. Mit dem Wettbewerb möchte ich sichtbar machen, wie Digitalisierung im Ehrenamt gelingen kann und welche Innovationskraft in der Zivilgesellschaft steckt“, unterstrich die Ministerpräsidentin zum Start der neuen Ausschreibung.

Gesucht werden Organisationen, Projekte oder Initiativen, die ehrenamtlich getragen sind und digital oder mit digitaler Unterstützung neue Wege beschreiten. Dabei können ganz unterschiedliche Ideen und Ansätze im Mittelpunkt stehen. Dies können die Nutzung digitaler Tools für die Vereinsverwaltung und das Vereinsmanagement sein, innovative digitale Lösungen für die Öffentlichkeitsarbeit oder die Nachwuchsgewinnung, digitale Fortbildungsformate, eine selbst entwickelte App oder die Mitarbeit an einer Online-Enzyklopädie. Angesprochen sind sämtliche Bereiche des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements – vom Sport, über die Kultur, das Soziale, der Natur-, Umwelt-, und Klimaschutz, die Traditions- und Heimatpflege oder die Flüchtlingshilfe. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Verein, eine Stiftung, ein Verband, eine kleine Initiative oder ein Projekt hinter dem Engagement stehen.

Insgesamt werden bis zu zehn Projekte mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro prämiert. Organisationen können sich mit ihren Projekten bis zum 30. September 2024 online bewerben, über das Ehrenamtsportal der Landesregierung mit dem dort hinterlegten Bewerbungsformular:

https://wir-tun-was.rlp.de/anerkennen/ideenwettbewerb-ehrenamt-40

Die eingehenden Bewerbungen werden durch eine unabhängige Jury bewertet. Ihr gehören an:

  • Sumaya Bohmerich, Freiwilligenagentur FEE Westerwald, Westerburg
  • Katharina Kaiser, Verband der Geschichtslehrerinnen und –lehrer Deutschlands, Vorsitzende des Landesverbandes Rheinland-Pfalz, Preisträgerin des Ideenwettbewerbs Ehrenamt 4.0
  • Dr. Oliver Kemmann, Firma KEMWEB Mainz
  • Dr. Fedor Ruhose, Staatssekretär, Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Peter Stey, United Nackenheim, Digitalbotschafter und Preisträger des Ideenwettbewerbs Ehrenamt 4.0
  • Prof. Dr. Maria Wimmer, Professorin für E-Government an der Universität Koblenz-Landau

Der Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 ist eingebettet in das Projekt „Digital in die Zukunft“. „Mit dem Unterstützungsangebot begleiten wir Vereine und Initiativen auf deren Weg in die Digitalisierung, mit Online-Fortbildungen zu aktuellen Vereinsthemen, einem digitalen Werkzeugkasten, Praxisbeispielen und digitalen Vernetzungsmöglichkeiten und seit dem vergangenen Jahr auch durch ein regionales Verleih- und Fortbildungssystem an 15 Standorten in Rheinland-Pfalz“, so die Ministerpräsidentin.

Die Preisverleihung durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer findet im Rahmen einer Feierstunde am 1. Februar 2025 in der Staatskanzlei in Mainz statt.

Nähere Informationen zum Projekt „Digital in die Zukunft“ im Internet, unter:

https://wir-tun-was.rlp.de/unterstuetzen/digital-in-die-zukunft

Nachrichten

WeKISS lädt zur Familienlesung „Papas Seele hat Schnupfen“ ein

Wie Familien mit einem seelisch erkrankten Elternteil gut für sich sorgen können

Weiterlesen

„Zurück zu sich – Frauen nach toxischen Beziehungen mit psychischer Gewalterfahrung“

Am Freitag, den 29.09.2023 um 16:00 Uhr gründet sich die Selbsthilfegruppe „Zurück zu sich – Frauen nach toxischen Beziehungen mit psychischer…

Weiterlesen

Einladung zur Lesung "Kinderwunschreisen" der SHG Unerfüllter Kinderwunsch

Anmeldung ab jetzt möglich

Wann: 01.09.2023

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Wo: Selbsthilfekontaktstelle WeKISS, Marktplatz 6, Gruppenraum Pari=Treff im 1.OG

Weiterlesen

WeKISS und Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe mit Infostand am 21.08.2023 im Cinexx Kino in Hachenburg

Bereits seit 2007 gibt es das Kooperationsprojekt „Filmreif“. Das Angebot wurde seinerzeit durch eine Zusammenarbeit des Cinexx Kinos und der WeKISS…

Weiterlesen

Bewerbungseröffnung Brückenpreis 2023

Das Online-Bewerbungsverfahren um den Brückenpreis der Ministerpräsidentin für das Jahr 2023 ist eröffnet.

Weiterlesen

Selbsthilfegruppe „Löwenherz“ – Depression, Angst, Borderline in Katzenelnbogen sucht Nachfolger/in für Gruppensprecherfunktion

Gesucht werden Betroffene, die sich vorstellen können, die Gruppenarbeit aktiv mitzugestalten und kleinere Aufgaben wie z. B. das Aufschließen der…

Weiterlesen

Radiointerview der Selbsthilfegruppen Unerfüllter Kinderwunsch und (Vorzeitige) Wechseljahre

Radiobeitrag steht zum Anhören und zum Download zur Verfügung

Weiterlesen

Kampagne für Stärkung der Freiwilligendienste erreicht über 90.000 Unterschriften

Deutliches Zeichen gegen die Kürzungspläne der Bundesregierung

Weiterlesen

Restless Legs Syndrom Selbsthilfegruppe in Koblenz gegründet

Weitere Interessierte heißt die Gruppe herzlich willkommen.

Weiterlesen

Telefonische Sprechzeiten

Montag 14:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 14:00 Uhr

Kontakt

WeKISS | DER PARITÄTISCHE
Paritätisches Selbsthilfezentrum

Marktplatz 6
56457 Westerburg

Tel.: 02663-25 40
Fax: 02663-2667
E-Mail: info@wekiss.de