In der Website suchen

HIER FINDEN SIE HILFE

AhrweilerAlten-kirchenAlzey-WormsBadDürk-heimBadKreuznachBernkastel-WittlichBirkenfeldCochem-ZellDonners-bergkreisEifelkreisBitburg-PrümKaisers-lauternKuselMainz-BingenMayen-KoblenzNeuwiedRhein-Hunsrück-KreisRhein-Lahn-KreisSüdl.Wein-str.Südwest-pfalzTrier-SaarburgVulkan-eifelWester-waldkreis123456789101112AB
Zum Hauptinhalt springen

Gruppen in Gründung - Betroffene gesucht

Unsere Gruppe setzt sich mit dem Thema „Adipositas“ auseinander.

Bei uns ist jeder Interessierte herzlich willkommen, absolut unabhängig von Geschlecht und Alter. Wir sind eine gemischte Gruppe – ein Teil der Mitglieder ist am Magen operiert, ein Teil nicht.


Kontakt Daniela Warschun, SHG-Adipositas-Bitburg@t-online.de

Die Treffen finden am ersten Montag im Monat um 19.00 Uhr im Jugendheim Bettingen statt.

Tinnitus, was ist das und wie kann ich lernen damit umzugehen?

Als Tinnitus werden Ohrgeräusche bezeichnet, wie etwa Pfeifen, Rauschen, Summen oder Klingeln.

Die Störungen sind erstmal nicht gefährlich, können allerdings für Betroffene sehr unangenehm und störend sein. In der Anfangsphase handelt es sich um den Akut-Tinnitus, der aber auch wieder verschwinden kann. Besteht der Tinnitus über drei bis sechs Monate, ist er in der Regel chronisch. Ein Tinnitus kann durch viele Ursachen entstehen z. B. Hörsturz, Lärmschädigung (Knall-Trauma), Schwerhörigkeit, Verspannungen im Nacken-Schulterbereich, Kiefergelenksbeschwerden, Stress und Burnout, Depressionen und weitere neurologischen Erkrankungen. Ich bin selbst seid 16 Jahren von Tinnitus betroffen und habe 2020 eine Selbsthilfegruppe für Tinnitus-und Hyperakusisbetroffene gegründet.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Tinnitusliga bin ich immer auf dem neusten Stand der Wissenschaft. Ich biete in unserer Gruppe einen Informations-und Meinungsaustausch an. Hier fühlen sich Betroffene aufgehoben und verstanden.

In einem Gesprächskreis können sich so die Betroffenen über ihre Ängste und Sorgen reden und sich mit den Teilnehmern austauschen. Unser Ziel ist es, einen Umgang mit dem Tinnitus zu lernen und ein zufriedenes Leben zu führen.


Kontakt Walter Willems, w.willems@web.de; Telefon 06592 – 980532

Treffen dienstags, 1 x monatlich um 17.00 Uhr im Bürgerhaus Daun-Boverath

Zeit für Gesundheit – Selbsthilfe psychische Belastung Erwerbslosigkeit

Zeit für Gesundheit zu finden ist für erwerbslose Menschen mit psychischer Belastung im Alltag oft gar nicht so einfach. Wir sind überzeugt, dass es gemeinsam einfacher ist, gute Wege zu finden. Sich gegenseitig zu unterstützen ist ein guter Weg.  Zwischen den unangenehmen Situationen und Stigmatisierungen, die oft in der Erwerbslosigkeit Menschen zusätzlich belasten, hat jeder eigene Lösungen. Die Selbsthilfegruppe psychische Belastung Erwerbsloser Trier bietet für die gegenseitige Unterstützung und den Austausch Betroffener einen besonderen Rahmen.

Für Interessierte startet die Gruppe am 7. März 2023 um 20 Uhr online und bietet zukünftig einmal im Monat online einen Raum zum Austausch. Eingeladen sind erwerbslose Menschen aus der Umgebung von Trier und Rheinland-Pfalz, die sich einen Austausch im Rahmen der Selbsthilfe wünschen. Da uns für den Austausch ein vertraulicher Rahmen wichtig ist, ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 6. März 2023 unter selbsthilfe@zeit-fuer-gesundheit-trier.de an. Eine Selbsthilfegruppe in Trier vor Ort ist in Planung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://www.zeit-fuer-gesundheit-trier.de/selbsthilfe-psychische-belastung-erwerbslosigkeit/


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dülk unter 0159 06 12 73 18 oder selbsthilfe@zeit-fuer-gesundheit-trier.de.

Mut und Freude (wieder-) gewinnen durch Austausch

Unter diesem Motto trifft sich die Gruppe regelmäßig donnerstags, um sich gegenseitig durch die individuellen Erfahrungen nach dem Hochwasser im vergangenen Jahr zu unterstützen.

Die materiellen Auswirkungen des Hochwassers waren und sind unübersehbar. Doch hat das Erlebte vielleicht auch mich selbst oder mein Umfeld verändert? Was kann ich aktiv tun, um meine eigene und die seelische Gesundheit anderer nach dem Hochwasser-Erlebnissen zu stärken? 

Das sind einige Fragen, welche sich Betroffene stellen und gemeinsam nach Antworten suchen. Teilnehmen können alle Personen, die durch die Folgen des Hochwassers in einer schwierigen Lebenssituation sind, mit dem Wunsch nach Austausch. Ebenso sind Personen willkommen, die andere mit ihren Erfahrungen aus der bewältigten, schwierigen Lebenslagen nach dem Hochwasser unterstützen möchten.

Das Unterstützungstreffen ist kein Ersatz für therapeutische Hilfe.

Die Themen werden stets individuell nach dem Gesprächsbedarf der Teilnehmenden gesetzt. In einem vertrauensvollen, geschützten Rahmen hat Jede*r die Möglichkeit sich mitzuteilen und auszutauschen. 

Kontakt zur Gruppe:

Frau Silke Meyer

Tel.: 06592 - 95000

E-Mail: s.meyer@vulkaneifel.drk.de

Die Selbsthilfegruppe trifft sich alle 14 Tage, montags, ab 19 Uhr in der Familienbildungsstätte Bitburg, Maria-Kundenreich-Straße 4.

Sie möchten sich in der neuen Selbsthilfegruppe austauschen? Bitte schreiben Sie eine Mail an kontakt@sekis-trier.de.

Noch ist alles recht neu. Viele Menschen mit Long/Post-Covid Symptomen fühlen sich oft ziemlich allein gelassen.
WIR suchen den Austausch, Erfahrungsberichte und mögliche Hilfestellungen.
Auch arbeiten wir sehr eng mit der Long-Covid Selbsthilfegruppe Kastellaun zusammen,
die bereits seit November 2021 besteht.

Hier geht's zum Flyer.

Kontakt zur Gruppe:

Mail an LongCovid-Eifel@gmx.de

oder SEKIS Trier, 0651 14 11 80, kontakt@sekis-trier.de

Hier können Sie sich anmelden!

Sie haben Fragen? Kontakt über:

SEKIS Trier, Telefon 06 51 - 14 11 80 oder per Mail unter kontakt@sekis-trier.de
(Sprechzeiten: Mo., Do., Fr. von 9-12 Uhr sowie Mo. 16-19 Uhr und Mi. 14-16 Uhr)

Bettina,Gruppenleiterin „SHG LebensFreude Idar-Oberstein“: LebensFreude_bettina@web.de

Hier können Sie sich anmelden!

Sie haben Fragen? Kontakt über:

SEKIS Trier, Telefon 06 51 - 14 11 80 oder per Mail unter kontakt@sekis-trier.de
(Sprechzeiten: Mo., Do., Fr. von 9-12 Uhr sowie Mo. 16-19 Uhr und Mi. 14-16 Uhr)

Bettina,Gruppenleiterin „SHG LebensFreude Idar-Oberstein“: LebensFreude_bettina@web.de

Das prämenstruelle Syndrom

Leicht reizbar? Ängstlich? Angriffslustig? Selbstzweifelnd?

Diese und viele andere seelische als auch körperliche Symptome werden durch das prämenstruelle Syndrom (kurz PMS) beschrieben, welches Menschen mit Menstruationszyklus jeden Monat in unterschiedlicher Art und Weise vor Herausforderungen stellen kann. In dieser Selbsthilfegruppe geht es darum, sich über die verschiedenen Symptome auszutauschen, mögliche Umgangsformen kennenzulernen und auch die Potentiale der einzelnen Zyklusphasen hervorzuheben.

Die Gruppe richtet sich an alle Interessierte, die sich innerhalb ihres Zyklus‘ besser verstehen lernen möchten, um einerseits Konflikte und Überforderungen im Alltag, in der Partnerschaft und mit sich selbst besser einschätzen und bewältigen zu können, sowie andererseits sich den Stärken und Möglichkeiten innerhalb des Zyklus‘ bewusst zu werden.

Du möchstest dich mit anderen austauschen? Das erste Treffen findet am 31. Januar statt. Bitte melde dich unter kontakt@sekis-trier.de an.

 

Der Weg zur Uni oder zur Arbeit und das Einkaufen machen dir Angst? In alltäglichen Situationen, in denen es vermeintlich keine Fluchtmöglichkeit gibt, bekommst du Herzrasen, Schwindel und innere Unruhe? Oft gehen diese Ängste mit anderen Erkrankungen wie beispielsweise der Agoraphobie einher.

In der neuen Selbsthilfegruppe wollen Menschen im Alter von 18-35 Jahren offen über Erfahrungen, Probleme und Erfolge sprechen. Hier haben wir die Möglichkeit Sichtweisen und Gemeinsamkeiten zu teilen.

Termine der nächsten Treffen:

1./15./29. März jeweils um 18.30 Uhr im Seminarraum der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.V. in der Gartenfeldstr. 22 in 54295 Trier statt.

Bei Fragen melde dich unter selbsthilfe.panik@gmail.com  zu den Treffen an!

 

Sind Sie möglicherweise von einer Fehldiagnose betroffen und fühlen sich dabei hilflos und allein gelassen? Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen?

Eine Fehldiagnose oder eine Fehlbehandlung können immense Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben - sowohl auf physischer, psychischer als auch sozialer Ebene.

Die5 neue Selbsthilfegruppe bietet einen sicheren Raum, in dem Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und Ihre Geschichte teilen können. Hier geht es darum, Unterstützung zu erfahren und gemeinsam Strategien zu entwickeln, um mit den Folgen der Fehldiagnose umzugehen. Dabei steht selbstverständlich der respektvolle Umgang und die Diskretion an erster Stelle.

Wenn Sie Interesse an der Gruppe haben, melden Sie sich per Mail an selbsthilfe.fehlbehandlung@gmail.com oder informieren Sie sich bei der SEKIS e.V. Trier unter 0651 14 11 80, kontakt@sekis-trier.de

 

Startveranstaltung ist am Donnerstag, 4. Mai 2023 um 18 Uhr, im Forum Daun mit dem Vortrag „Angst - ein Gefühl mit Nebenwirkungen“. Referentin ist Dr. Esther Baican-Kadour, Psychosomatik, Krankenhaus Maria Hilf Daun.

Kontakt Sabine Ringleb, GPBZ Daun, Telefon 06592-957601

Hier geht es zum Flyer der neuen Gruppe.

 

 

Kontakt über die SEKIS:

E-Mail: kontakt@sekis-trier.de

Telefon: 0651 14 11 80 (mo 9-12 Uhr und 16 -19 Uhr, mi 14-16 Uhr, do und fr 9 - 12 Uhr) 

 

Selbsthilfegruppe für Adoptiv- und Pflegeeltern 

Unerfüllter Kinderwunsch betrifft viele Paare. Aus welchen Gründen auch immer, scheint es manchmal nicht der Lauf der Dinge zu sein, auf natürlichem Wege Kinder bekommen zu können. Auch ich bin mit meinem Mann davon betroffen. Doch so unterschiedlich die Erfahrungen auch sein mögen, sind uns zum Glück noch Alternativen gegeben, die uns neue Wege einschlagen lassen.

Es gibt natürlich auch andere Gründe, warum man sich dazu entscheidet, ein Kind zu adoptieren oder in Pflege zu nehmen, weshalb es in dieser Gruppe eher weniger um das Thema unerfüllter Kinderwunsch gehen soll.

Die Gruppe dient dem Austausch untereinander und soll offen sein für alle, die sich mit dem Thema Adoption und Pflegeelternschaft auseinandersetzen. Ob man selbst schon adoptiert hat oder sich mitten im Bewerberprozess befindet, alle sind willkommen, die sich für das Thema interessieren.

Ich erhoffe mir ein gegenseitiges Helfen und Unterstützen, sowie einen vielseitigen Austausch untereinander. In Zukunft könnte ich mir gemeinsame Aktionen sehr gut vorstellen.

Sollten sich genügend Interessierte finden, werde ich gemeinsam mit der SEKIS ein erstes Kennenlerntreffen vereinbaren.

Kontakt: Erstmal über die SEKIS, kontakt@sekis-trier.de 

Hier geht´s zum Flyer.

Sie möchten eine Selbsthilfegruppe gründen?

Sie haben eine Erkrankung oder ein Problem und suchen eine Selbsthilfegruppe, doch in der Region gibt es keine zu Ihrem Thema oder der Weg zu einer bestehenden Gruppe ist zu weit? Oder Sie wollen eine eigene Gruppe gründen? Dann geben wir Ihnen gerne Starthilfe.
 

Erste Schritte:

Gemeinsam überlegen wir während eines Beratungsgesprächs, welches Ziel die Selbsthilfegruppe haben könnte und klären die weiteren Schritte. Beispielsweise helfen wir dabei, Menschen zu finden, die die gleiche Erkrankung oder das gleiche Problem haben - wir schreiben Pressemeldungen, drucken Flyer aus, posten Infos zur Gruppengründung auf unserer Homepage, auf Facebook und Insta, um nur einige der Möglichkeiten zu nennen. 
 
Apropos Mitglieder: Das hört sich gleich nach einen Verein an. Sie müssen keinen Verein gründen! Eine Selbsthilfegruppe kann übrigens Jede*r gründen.

So geht es weiter - Live oder online

Haben sich genügend Personen gemeldet, kann ein erstes Treffen stattfinden. Die ersten Male kann sich die Gruppe im Seminarraum der SEKIS treffen. Wir helfen auch bei der Suche nach einem geeigneten Raum und gerne sind wir auch bei den ersten Treffen mit dabei. Das heißt: Sie müssen die Gruppe nicht allein gründen. Auch beim Gründen von sogenannten "E-Gruppen", also Gruppen, die sich nur online treffen möchten, helfen wir beim Aufbau.
 
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gerne.

Kontakt

Gartenfeldstraße 22
54295 Trier

Tel.:             0651 141180
Fax:             0651-9917688
E-Mail:        kontakt@sekis-trier.de

Facebook:   https://de-de.facebook.com/SEKIS.Trier/

Instagram:  https://instagram.com/selbsthilfetrier

Unsere Sprechzeiten:

montags         9-12 Uhr und 16-19 Uhr
mittwochs     14-16 Uhr
donnerstags   9-12 Uhr
freitags           9-12 Uhr

Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Unsere Angebote sind kostenfrei.