In der Website suchen

HIER FINDEN SIE HILFE

AhrweilerAlten-kirchenAlzey-WormsBadDürk-heimBadKreuznachBernkastel-WittlichBirkenfeldCochem-ZellDonners-bergkreisEifelkreisBitburg-PrümKaisers-lauternKuselMainz-BingenMayen-KoblenzNeuwiedRhein-Hunsrück-KreisRhein-Lahn-KreisSüdl.Wein-str.Südwest-pfalzTrier-SaarburgVulkan-eifelWester-waldkreis123456789101112AB
Zum Hauptinhalt springen

Diese Gruppen gründen sich aktuell neu:

Noch ist alles recht neu. Viele Menschen mit Long/Post-Covid Symptomen fühlen sich oft ziemlich allein gelassen.
WIR suchen den Austausch, Erfahrungsberichte und mögliche Hilfestellungen.
Auch arbeiten wir sehr eng mit der Long-Covid Selbsthilfegruppe Kastellaun zusammen,
die bereits seit November 2021 besteht.

Hier geht's zum Flyer.

Kontakt zur Gruppe:

Mail an LongCovid-Eifel@gmx.de

oder SEKIS Trier, 0651 14 11 80, kontakt@sekis-trier.de

Sind Sie möglicherweise von einer Fehldiagnose betroffen und fühlen sich dabei hilflos und allein gelassen? Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen?

Eine Fehldiagnose oder eine Fehlbehandlung können immense Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben - sowohl auf physischer, psychischer als auch sozialer Ebene.

Die neue Selbsthilfegruppe bietet einen sicheren Raum, in dem Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und Ihre Geschichte teilen können. Hier geht es darum, Unterstützung zu erfahren und gemeinsam Strategien zu entwickeln, um mit den Folgen der Fehldiagnose umzugehen. Dabei steht selbstverständlich der respektvolle Umgang und die Diskretion an erster Stelle.

Wenn Sie Interesse an der Gruppe haben, melden Sie sich per Mail an selbsthilfe.fehlbehandlung@gmail.com oder informieren Sie sich bei der SEKIS e.V. Trier unter 0651 14 11 80, kontakt@sekis-trier.de

 

Startveranstaltung ist am Donnerstag, 4. Mai 2023 um 18 Uhr, im Forum Daun mit dem Vortrag „Angst - ein Gefühl mit Nebenwirkungen“. Referentin ist Dr. Esther Baican-Kadour, Psychosomatik, Krankenhaus Maria Hilf Daun.

Kontakt: Sabine Ringleb, GPBZ Daun, Telefon 06592-957601

Hier geht es zum Flyer der neuen Gruppe.

 

 

Hier geht´s zum Flyer.

Termine unter https://diezuckerbanditen.blogspot.com/

„Into The Flow“ - Gruppe für chronische Aufschieber*innen

• Deine Klausur findet in drei Tagen statt, doch anstatt endlich zu lernen, bleibst du bei Facebook, Instagram, TikTok und Co. hängen?

• Du bist beruflich selbstständig, du solltest eigentlich endlich Rechnungen schreiben und die Frist vom Finanzamt läuft auch bald ab, aber Fensterputzen hat plötzlich Priorität?

• Deine Wohnung versinkt im Chaos, der Papier-, Wäsche- und Spülturm wächst unaufhaltsam,  dennoch liest du erst ein Buch darüber, wie man Ordnung hält?

• Du bist unglücklich in deinem Beruf oder deiner Partnerschaft und stellst dir schon seit übereinem Jahr die Frage, ob du gehen oder bleiben sollst?

„Aufschieben“ kann man vieles in seinem Leben und bis zu einem gewissen Grad ist das auch normal.

Doch sobald ein erheblicher persönlicher, sozialer oder finanzieller Schaden droht, ist es Zeit Unterstützung zu suchen. Schiebe ein Treffen mit Gleichgesinnten nicht auf – wir wollen gemeinsam kleine Fortschritte feiern, hören bei Rückschritten zu ohne zu verurteilen und versuchen, uns gegenseitig zu motivieren.

Für weitere Informationen schreibe eine E-Mail an intotheflow.trier@gmail.com oder rufe Zis Anna Prinz unter der Telefonnummer 06571 95 6 27 27 an.

 

Depression: Auch Angehörige sind betroffen

Ist ein Familienmitglied krank, leiden alle.  Eine Depression verändert Betroffene und für das Umfeld ist es manchmal schwer, zu verstehen, was in dem Erkrankten vor sich geht. Angehörige fühlen sich schuldig, wütend oder erschöpft.

Die Angehörige eines Menschen, der depressiv ist, gründet in Hermeskeil eine Selbsthilfegruppe. Gemeinsam mit anderen Angehörigen von depressiv Erkrankten möchte sie sich austauchen, um besser mit der herausfordernden Situation umgehen zu können. Wie kann ich den erkrankten Partner, die Freundin oder den Vater stärken? Wo sind meine Grenzen? Wo finde ich Hilfe? Dies sind Fragen, die Angehörige beschäftigen können. 

Das nächste Treffen findet am 6. November 2023 um 18 Uhr im Gesundheitsforum in der Praxis Dr. Zais in Hermeskeil statt. Wenn Sie sich in einer Gruppe austauschen möchten, melden Sie sich bitte bei der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS) in Trier unter kontakt@sekis-trier.de oder unter 0651 141180 an. 

Hier geht es zum Flyer.

Plötzlich auftretende, unkontrollierte Bewegungen – wie beispielsweise Augenzwinkern oder Grimassen – sowie unwillkürliche Lautäußerungen, zum Beispiel Schnüffeln, Pfeifen oder Räuspern, können Anzeichen einer Tic-Störung oder des Tourette-Syndroms sein.

In der Selbsthilfegruppe kannst du mit Gleichgesinnten in Kontakt kommen. Komm gerne gemeinsam mit Angehörigen oder Freund:innen zu einem unserer Treffen. Hier hast du die Möglichkeit dich auszutauschen – sei es über den Umgang mit Herausforderungen im Alltag oder persönliche Erfahrungen mit Ärzt:innen und Medikamenten. Vor allem aber schaffen wir einen Raum, in dem wir frei von befremdlichen Blicken und Vorurteilen auch mal gemeinsam über einen Tic lachen können.

Kontakt zur Gruppe:

Yvonne Follmann

shg.tourette-syndrom@web.de

Termine auf Anfrage.

Sie haben eine/n Partner*in mit paranoider Schizophrenie oder kennen Partnerschaften mit diesem Krankheitsbild bei einem der beiden Partner?

Zur Gründung einer Selbsthilfegruppe suchen wir Menschen, deren Partner an dieser Krankheit leiden.
Ziel der Selbsthilfegruppe ist es, dass sich die Mitglieder im Rahmen von regelmäßigen Treffen austauschen, über ihre Erfahrungen, Probleme und mögliche Lösungen sprechen, um so in der Gemeinschaft Kraft zu tanken und mit der Krankheit besser umgehen zu können.

Die Gruppe trifft sich erstmals am  11. Januar 2024, 19 Uhr, im Sozialraumzentrum Schweich, Stefan-Andres-Straße 4, in Schweich. Der zweite Termin ist am 25. Januar 2024.

Bei Interesse und/oder Fragen melden Sie sich gerne bei der SEKIS Trier, Telefon: 0651 – 141180, E-Mail: kontakt@sekis-trier.de 

 

Hi, mein Name ist Andreas. Ich bin 29 Jahre alt und habe eine angeborene Spastik (infantile Cerebralparese), weshalb meine Beine nicht immer das machen, was ich eigentlich will. Ich bin dankbar, dass ich mich ohne Hilfsmittel frei bewegen kann und doch ist es oft lästig aufgrund meiner Gangart aufzufallen.

Mich interessiert, wie du damit umgehst, ob du die Blicke umgehst und um was es eigentlich bei dir im Leben geht. Lass uns voneinander lernen, gegenseitig unterstützen und miteinander Mut machen.

Wenn du auch von ICP betroffen bist, zwischen 18 und 60 Jahren alt und an einem Erfahrungsaustausch interessiert bist, dann melde dich! Ein erstes Treffen kann dann im Herbst 2023 in Trier geplant werden. Nähere Informationen besprechen wir im Erstgespräch. Inwieweit sich die Termine entwickeln - zeitlich, örtlich und inhaltlich - hängt vom Engagement der teilnehmenden Personen ab.

Kontakt:

Andreas, Tel. 015146135423

Sie fühlen sich oft mental oder körperlich erschöpft, bekommen zuweilen schwer Luft, haben nicht dieselbe körperliche Fitness wie zuvor, fühlen sich unverstanden von Ihrer Umgebung oder suchen nach Wegen, mit diesem neuen Leben umzugehen?

Viele Menschen mit Long/Post-Covid Symptomen fühlen sich oft ziemlich allein gelassen. WIR suchen den Austausch, Erfahrungsberichte und mögliche Hilfestellungen.

Im Oktober findet das erste Treffen der neuen Selbsthilfegruppe Long Covid/Post-Covid in Trier statt.

Die Gründung erfolgt in Kooperation mit der SHG Long Covid in Ulmen.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:

SEKIS Trier

Telefon: 0651 – 14 11 80

E-Mail: kontakt@sekis-trier.de 

 

Nächste Treffen der Selbsthilfegruppe Arthrose Trier im Lesezimmer des Brüderkrankenhauses in Trier:

  • Donnerstag, 9. November, 17 Uhr
  • Donnerstag, 14. Dezember, 17 Uhr

Bitte melden Sie sich über die SEKIS an unter 0651 14 11 80 oder per E-Mail unter tanja.molter@sekis-trier.de.

Im Landkreis Birkenfeld gründet sich ein neuer Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit AD(H)S.

Das Gründungstreffen findet am Montag, den 30. Oktober 2023 um 19 Uhr, in der Edelsteinklinik Bruchweiler, Lindenstr. 48, 55758 Bruchweiler statt.

Die Gruppengründung wird unterstützt durch die SEKIS. 

Aufgrund der Raumkapazität wird dringend um Anmeldung gebeten unter E-Mail adhseltern@gmx.de 

oder telefonisch über die SEKIS Trier: Telefon: 06 51 / 14 11 80.

In Kusel gründet sich eine Selbsthilfegruppe Long- oder Postcovid.

Die Gruppe trifft sich erstmals am Donnerstag, 2. November 2023, um 16 Uhr im Westpfalz-Klinikum Kusel, in der  Kapelle im Erdgeschoss. Anmeldung bitte unter covid-hilfe@web.de.

 

SC Meeting - Sober and Clean

Wir eröfffenen ab November 2023 eine neue Selbsthilfegruppe für Suchtkranke (auch mit psychischen Erkrankungen) und deren Angehörigen, sowie für alle, die etwas darüber erfahren möchten.

Treffpunkt: Schulstrasse 9, Arzfeld, im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Wann: jeden Donnerstag, 18.30 bis 20.30 Uhr

Telefon: 0179 54 31 666

Es lohnt sich...

Nicki und Romain

Arbeitsschwerpunkte und Ziele:

  • Vermittlung neuer Perspektiven zur Erreichung einer zufriedenen Abstinenz.
  • Umgang mit Alkohol und Medikamenten
  • Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen für Betroffene und Angehörige

Kontakt und Treffen:
- Gruppe Traben-Trarbach: A.Weis. 0173/3267408
- Treffpunkt: 56841 Traben-Trarbach, Am Bahnhof 5
- jeden Montag von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Better together!!! Zusammen verbessern wir unsere Lebensqualität.

Was ist Endometriose?

Häufig starke Schmerzen, auch während der Monatsblutung, unerfüllter Kinderwunsch, extreme Schmerzen im Bauch, Becken, Rücken sind die belastenden Symptome der Erkrankung. Wer dauerhaft unter Schmerzen leidet, ohne den Grund zu wissen, verändert sein Wesen! Auch die Psyche wird dadurch belastet.

Betroffene aufgepasst! Wir teilen unsere Erfahrungen und können gemeinsam über Erfolge sprechen. Im Kontext zur Erkrankung stehen auch die Themen Kinderwunsch und Solomutterschaft. Aber nicht nur der Austausch mit den Mitgliedern ist wichtig in dieser Selbsthilfegruppe, sondern sie soll auch mit Infos durch wissenswerte Beiträge zu Hilfsmitteln und Behandlungsmöglichkeiten gefüllt werden.

Das erste Treffen findet am 9. Januar 2024 um 18.30 Uhr in Wittlich statt.

Weitere Informationen und Anmeldung zu Treffen:

SEKIS Trier

0651 14 11 80

kontakt@sekis-trier.de

Selbsthilfegruppe "Montags Apfel"

Wir alle brauchen Nahrung, um Energie für den Tag zu haben.  Gemeinsames Essen kann ein Ausdruck von Zuneigung oder  Zugehörigkeit sein und unserer Lieblingsessen kann schöne  Erinnerungen auslösen. Aber was ist, wenn das nicht so ist? Stress, Ängste, Sorgen und Unsicherheiten über die Wahrnehmung des eigenen Körpers können den Umgang mit Essen erschweren.

Die Selbsthilfegruppe „Montags Apfel“ möchte ein Raum sein, in dem  wir uns austauschen und gegenseitig zuhören, rund um Themen wie Magersucht, Binge-Eating, Bulimie. Egal ob du eine Diagnose hast  oder dich aus ganz eigenen Gründen angesprochen fühlst.

Jeder Mensch ist willkommen.  

Interessierte können sich gerne bei Leonie melden unter folgender E-Mail Adresse: montags.apfel@proton.me

Geplant sind die Treffen wie folgt:  montagsabends, ab Dezember 2023, alle 14 Tage.   

Gemeinsam statt einsam

Gesprächskreis für Menschen mit einer psychischen Erkrankung - ab 18. Januar 2024

Wir sind eine angeleitete Selbsthilfegruppe von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Wir möchten einander zuhören, gemeinsame Erfahrungen austauschen und uns gegenseitig stützen. Darüber hinaus können wir uns mit spezifischen Themen unserer Erkrankungen auseinandersetzen.

Wir treffen uns alle zwei Wochen, donnerstags von 16.30 bis 18.00 Uhr, in Prüm.

Neue Gruppenbesucher/-innen bitten wir darum, sich vorab telefonisch oder per E-Mail unter folgenden Kontaktdaten zu melden: Nina Lorsbach, Telefon 06561 - 15-4701, E-Mail: lorsbach.nina@bitburg-pruem.de.

Für ein harmonisches Miteinander innerhalb der Gruppe legen wir sehr viel Wert auf einen respektvollen Umgang und die Verschwiegenheit bezüglich der anderen Teilnehmer/-innen sowei der Gesprächsinhalte. Die Gruppe ersetzt keine therapeutische Anbindung.

Sie möchten auch eine Selbsthilfegruppe gründen?

Sie haben eine Erkrankung oder ein Problem und suchen eine Selbsthilfegruppe, doch in der Region gibt es keine zu Ihrem Thema oder der Weg zu einer bestehenden Gruppe ist zu weit? Oder Sie wollen eine eigene Gruppe gründen? Dann geben wir Ihnen gerne Starthilfe.
 

Erste Schritte:

Gemeinsam überlegen wir während eines Beratungsgesprächs, welches Ziel die Selbsthilfegruppe haben könnte und klären die weiteren Schritte. Beispielsweise helfen wir dabei, Menschen zu finden, die die gleiche Erkrankung oder das gleiche Problem haben - wir schreiben Pressemeldungen, drucken Flyer aus, posten Infos zur Gruppengründung auf unserer Homepage, auf Facebook und Insta, um nur einige der Möglichkeiten zu nennen. 
 
Apropos Mitglieder: Das hört sich gleich nach einen Verein an. Sie müssen keinen Verein gründen! Eine Selbsthilfegruppe kann übrigens Jede*r gründen.

So geht es weiter - Live oder online

Haben sich genügend Personen gemeldet, kann ein erstes Treffen stattfinden. Die ersten Male kann sich die Gruppe im Seminarraum der SEKIS treffen. Wir helfen auch bei der Suche nach einem geeigneten Raum und gerne sind wir auch bei den ersten Treffen mit dabei. Das heißt: Sie müssen die Gruppe nicht allein gründen. Auch beim Gründen von sogenannten "E-Gruppen", also Gruppen, die sich nur online treffen möchten, helfen wir beim Aufbau.
 
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Gartenfeldstraße 22
54295 Trier

Tel.:             0651 141180
Fax:             0651-9917688
E-Mail:        kontakt@sekis-trier.de

Facebook:   https://de-de.facebook.com/SEKIS.Trier/

Instagram:  https://instagram.com/selbsthilfetrier

Unsere Sprechzeiten:

montags         9-12 Uhr und 16-19 Uhr
mittwochs     14-16 Uhr
donnerstags   9-12 Uhr
freitags           9-12 Uhr

Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Unsere Angebote sind kostenfrei.